Diplomarbeit
Entwicklung und On-line-Überwachung
eines Proportionalkammersystems für Myon-Streuexperimente
Universität Freiburg
Fakultät für Physik
Hermann Hartenthaler
Februar 1984
TEIL I - Konstruktion und Bau der
Proportionalkammern
EXPERIMENTE DER EMC
Phänomenologie der tief-inelastischen
Myon-Nukleon-Streuung
Skalenverhalten der
Strukturfunktionen und das Quark-Parton-Modell
Skalenbrechung und
Quantenchromodynamik
Schatteneffekt
Beschreibung durch
Vektormeson-Dominanzmodelle
Beschreibung durch Parton-Modelle
Physikalische Fragestellungen
Experimente NA2 und NA9
Experiment NA28
Experimenteller Aufbau
Myonenstrahl
Targets
Vertex-Detektor-System
Vorwärts-Spektrometer-Magnet
Vieldrahtkammer-Detektoren
Triggersystem
Auslese-Rechnersystem
Erweiterungen für das
Experiment NA28
AUFBAU DER
PROPORTIONALKAMMERN
Funktionsprinzipien einer
Proportionalkammer
Prinzipieller Aufbau
einer Proportionalkammer
Physikalisches
Wirkungsprinzip einer Proportionalkammer
System- und Hardware-Anforderungen
Mechanischer Aufbau der Kammern
P45
Aufbau des Gesamt-Detektors
Aufbau einer Kammer
Aufbau einer Zähldrahtebene
Entwurf der Platinen zur
Drahtbefestigung
Zeichenprogramm zur
Erstellung der Platinen
Gesammelte Erfahrungen
AUSLESESYSTEM FÜR DEN P45
DETEKTOR
Zwischenkabel und Vorverstärker
RMH-Module
TEIL II - Überwachungsprogramm für
die Proportionalkammern
SOFTWARE DER EMC
Systemsoftware
Betriebssystem RSX-11M
Programmiersprachen
Datenauslese
CAMAC- Liste
Überwachung der Apparatur
Scheduler System
Grundstruktur einer
monitoring task
P45 MONITORDING TASK
Software-Anforderungen
Realisation
Programmbeschreibung
Datenstrukturen
Overlay
Ausgabe der Histogramme mit dem
"Presenter"
ANHANG
COMMON-BLOCKS DER P45 MONITORING
TASK
DATEIEN DER P45 MONITORING TASK
Ein-/Ausgabe-Dateien
Quellprogramm-Dateien
Sonstige Dateien
MELDUNGEN DER P45 MONITORING TASK
MATERIALLISTE
ZUSAMMENFASSUNG
DANKSAGUNG
LITERATURVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
