Genealogische Literatur

Hier finden Sie eine Zusammenstellung von genealogischer Literatur, die vielleicht auch für Sie interessant sein könnte. Sollte ein interessanter Titel fehlen, hinterlassen Sie uns eine kurze E-Mail, wir nehmen den Buchtitel dann in diese Literaturliste auf.

 

Allgemeine Genealogiebücher

Internet Ratgeber für Ahnenforscher Internet Ratgeber für Ahnenforscher Es ist für Familienforscher (Genealogen), Heimatforscher und auch Historiker als Hilfsmittel und Werkzeug gedacht. Zum Verständnis der praxisbezogenen Darlegungen werden zunächst Grundlagen erläutert (Internet, Hypertext, World Wide Web, E-Mail) und wichtige Software (Browser) für die «Wanderungen» durch das «Netz der Netze» beschrieben. Im Schwerpunktteil werden vom Autor erprobte Suchprogramme, virtuelle Kataloge von Bibliotheken und «Einstiegspunkte für Genealogen» beschrieben. Das Buch sollte für Anfänger das Fundament legen und dem fortgeschrittenen Forscher Anregungen für die Verwendung des Internet als Werkzeug zur Informationsbeschaffung bieten.
Anleitung zur Ahnenforschung Anleitung zur Ahnenforschung. Familienchronik und Familienwappen
Ahnenforschung online für Dummies Ahnenforschung online für Dummies
Familien-Chronik Familien-Chronik
Familienforschung

Familienforschung " Hobby und Wissenschaft " (mit CD-ROM)

Dieses Buch ist ein beliebtes Standardwerk. Es entstand aus 30jähriger Praxis in der Ahnen- und Familienforschung und gibt mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Literaturhinweisen Hilfen zur Selbsthilfe: Vom Brief ans Pfarramt bis zum Druck der Familienchronik, vom Ahnentafelvordruck bis zu genealogischen Datenbanken im Internet und auf CD-ROM. Dem Buch beigefügt ist eine CD-ROM mit einer Prüfversion (bis 60 Personen) des seit 15 Jahren bewährten Genealogieprogramms GES-2000 für Ahnen- und Stammtafeln.

 

Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung

Das Taschenbuch berücksichtigt nicht nur die traditionelle Genealogie. In den letzten Jahren bedienen sich in Deutschland zunehmend historische Familienforschung, Demographie, Sozialgeschichte, Bevölkerungswissenschaft und Medizin genealogischen Grundlagenmaterials. Die elektronische Datenverarbeitung wurde zur wertvollen Hilfe und ermöglicht Auswertung und Vergleich im europäischen Rahmen. Gerade letzteres würdigt der neue "Wecken" in besonderem Maße, ist doch EDV in der Genealogie mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Für den Praktiker bietet das Taschenbuch alles Wissenswerte über Arbeitsweisen, Darstellungsformen, Bezifferungsmethoden, wissenschaftliche Auswertungen, Quellen der Familienforschung, Hilfsmittel (Schriftkunde, Zeitrechnung, Wappenwesen, Siegel- und Namenkunde); dazu im Lexikonteil Fachausdrücke, Abkürzungen in Urkunden, Krankheitsbezeichnungen, Titulaturen, ferner zu jedem Kapitel die wichtigste Literatur für weiteres Studium. Besonders interessant für den Forscher dürften die intensiv überarbeiteten Kapitel mit den Anschriften der Archive. Bibliotheken, genealogischen und historischen Vereine in In- und Ausland sein, konnten doch in diese die Adressen zahlreicher vor dem Zusammenbruch des Ostblocks nicht zugänglicher Institutionen aufgenommen werden.

  Genealogie der Bibel. Ein biblischer Stammbaum
  Wer war Wer 1. Band A - L. Genealogisches Lexikon (Book on Demand)
  Wer war Wer 2. Band M - Z. Genealogisches Lexikon (Book on Demand)

Regionale Ahnenforschung

Ahnen- und Familienforschung in Polen leicht gemacht Ahnen- und Familienforschung in Polen leicht gemacht
  Wegweiser für die Forschung nach Vorfahren aus den ostdeutschen und sudetendeutschen Gebieten.

Namensforschung

  Bücher zu Vornamen
dtv - Atlas Namenkunde

dtv - Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet

Vor- und Familiennamen im deutschen SprachgebietVon Konrad Kunze Mit 105 Abbildungsseiten in FarbeGraphiker: Hans-Joachim Paul Der ›dtv-Atlas Namenkunde‹ gibt einen systematischen Überblick über Entstehung, Geschichte und Bedeutung der Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Anhand aufschlußreicher Beispiele werden die historischen, geographischen, soziologischen, sprach- und kulturwissenschaftlichen Aspekte der Namenwelt erläutert. Die Fülle von Beispielen sorgt auch dafür, daß das persönliche Leserinteresse am einzelnen Namen befriedigt wird. Das Register erschließt die ca. 9000 besprochenen Namen und ermöglicht die Benutzung als Namenlexikon. Prof. Dr. Konrad Kunze ist Fachmann auf dem Gebiet der Sprachgeschichte, Dialektologie und Namenkunde. Aus dem Inhalt: Herkunft und Bedeutung der Rufnamen. Vornamengebung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Entstehung der Familiennamen. Familiennamen ethnischer Minderheiten. Namenrecht. Namenwechsel. Familiennamen als Quelle für Genealogie und Sprachgeschichte. Personennamen und Psychologie.

Duden - Familiennamen

Duden - Familiennamen / Herkunft und Bedeutung von 20.000 Nachnamen

Obwohl Familiennamen uns ein Leben lang begleiten, wissen wir oft nicht, woher sie stammen. Der "Duden Familiennamen" erläutert Herkunft und Bedeutung von den 20.000 häufigsten und bekanntesten Familiennamen und nennt berühmte Namensvertreter. Enthalten sind außerdem zahlreiche Karten, Abbildungen und Grafiken sowie Wappen berühmter Familien.

 

Das große Buch der Familiennamen. Alter - Herkunft - Bedeutung

Umfassendes Handbuch zu Herkunft und Bedeutung von mehr als 9500 Familiennamen. Ursprung und sprachliche Entwicklung von Nachnamen.

  Suhrkamp Taschenbücher, Nr.65, Deutsches Namenlexikon
  Compact Minilexikon. Das kleine Nachnamen- Lexikon

Schriftkunde

Deutsche Schreibschrift Lehrbuch Deutsche Schreibschrift, Lehrbuch
Deutsche Schreibschrift Übungsbuch Deutsche Schreibschrift, Übungsbuch

Heraldik

Wappenfibel Wappenfibel. Handbuch der Heraldik
Heraldik Heraldik
Wappenkunde Wappenkunde
Das grosse Buch der Wappenkunst Das grosse Buch der Wappenkunst
 

Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605

Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 bildet nicht weniger als 3471 Wappen deutscher Länder, Familien und Städte ab. Angesichts dieser Zahl verwundert es nicht, daß die Kupfertafeln des Originals nur selten ausgemalt wurden. Der vorliegende Nachdruck ist nach zwei teilweise kolorierten Exemplaren hergestellt worden, um alle 226 Wappentafeln erstmals vollständig in Farbe zeigen zu können. Im Nachwort beschreibt Horst Appuhn die komplizierte Entstehungsgeschichte des "Siebmacher". Das umfangreiche Register enthält alle Namen in der heutigen Schreibweise.

  Familienforschung und Wappenkunde

© Hermann Hartenthaler; Stand: 19.11.2007